Anforderung und Abrechnung der PCR- und Antigentests auf SARS-CoV-2 im Überblick
Stand: 08.01.2021
|
Für eine größere Ansicht der Tabelle (Stand: 08.01.2021) und für den Druck bitte auf das Bild klicken.
|
Testanlass
Verdacht auf Infektion
|
Anspruchsberechtigte
Testmethode
Laboranforderung
- GKV-Versichert: Muster 10C (Fassung „01.2021“): Diagnostische Abklärung
- PKV-Versicherte: Laboranforderung für Privatpatienten + Testanlass
Vertragsarztabrechnung GKV-Versicherte:
- Pseudo-GOP 88240
- GOP 02402 (8 €)
- GOP 02403 (7 €), wenn keine Versicherten-, Grund- oder Notfallpauschale im Quartal abgerechnet wird
- 1-mal am Behandlungstag
- höchstens 4-mal im Behandlungsfall
- Tests sind automatisch vom Laborbudget befreit
- Übermittlung der Scheine an die KVBB mit der Quartalsabrechnung
PKV-Versicherte
- GOÄ 298 (2,3-facher Satz: 5,36 €)
- zusätzlich z. B. GOÄ 1 (Beratung) und GOÄ A245 (Hygienezuschlag bis 31.03.2021)
LaborabrechnungGKV-Versicherte:
- GOP 32816 (39,40 €)
- GOP 12220 (1,54 €)
- GOP 40100 (2,60 €)
- 1-mal am Behandlungstag
- höchstens 5-mal im Behandlungsfall
- Übermittlung der Scheine an die KVBB mit der Quartalsabrechnung
PKV-Versicherte:
- GOÄ (1,15-facher Satz): 4780 + 4782 + 4783 + 4785 = 147,46 €
- zzgl. 4,70 € Versandkostenpauschale
KodierungImmer: z. B. J06.9 G und U99.0 G
- Ergebnis pos.: + U07.1 G
- Ergebnis neg.: + U07.2 G
- Kontakt zu COVID-19-Fall: + Z20.8 G
|
Wunschtestung, Reiserückkehrer
|
Anspruchsberechtigte
Testmethode
Laboranforderung
- GKV-Versicherte: nicht über GKV abrechenbar → nur IGeL, IGeL-Schein + Testanlass
- PKV-Versicherte: nicht über PKV abrechenbar → Privatleistung, Laboranforderung für Privatpatienten + Testanlass
Vertragsarztabrechnung GKV-Versicherte:
- GOÄ 298 (1,0-facher Satz: 2,33 €)
PKV-Versicherte
- GOÄ 298 (2,3-facher Satz: 5,36 €)
- zusätzlich z. B. GOÄ 1 (Beratung) und GOÄ A245 (Hygienezuschlag bis 31.03.2021)
LaborabrechnungGKV-Versicherte:
- GOÄ (1,0-facher Satz): 4780 + 4782 + 4783 + 4785 = 128,23 €
- zzgl. 2,60 € Versandkostenpauschale
PKV-Versicherte:
- GOÄ (1,15-facher Satz): 4780 + 4782 + 4783 + 4785 = 147,46 €
- zzgl. 4,70 € Versandkostenpauschale
Kodierung
Immer: U99.0 G
|
Kita- und Schultestung
|
Anspruchsberechtigte
- Asymptomatisches Personal aus Kitas und Schulen mit Berechtigungsschein in den Testzeiträumen vom 07.12.–18.12.2020 und vom 11.01.–23.01.2021 (Verlängerung der Teststrategie im Land Brandenburg)
Testmethode
- Antigen-Schnelltest (PoC-Antigentest, abrechnungsfähige Tests siehe BfArM-Liste)
- alternativ PCR-Test
Vertragsarztabrechnung PoC-Antigentest
- 25 € für Abstrich, Gespräch und Ergebnismitteilung (SNR 90840)
- 9 € für Sachkosten PoC-Antigentest (SNR 90844)
PCR-Test
- 25 € für Abstrich, Gespräch und Ergebnismitteilung (SNR 90840)
- ein Test pro Testzeitraum bei berechtigtem Personal abrechenbar
- Sind ein PoC-Antigentest und ein PCR-Test erforderlich, kann die SNR 90840 zweimal abgerechnet werden.
- Übermittlung der Scheine an die KVBB mit der Quartalsabrechnung
Laborabrechnung
- je Nachweis 50,50 € (nur Laborärzte in Brandenburg)
- Übermittlung der Scheine an die KVBB mit der Quartalsabrechnung (SNR 90842)
KodierungImmer: U99.0 G
- Ergebnis positiv: + U07.1 G und Z22.8 G
- Ergebnis negativ: + Z11 G
|
Kontaktperson (inkl. Corona-Warn-App-Meldung) gemäß Coronavirus-Testverordnung (TestV)
|
AnspruchsberechtigteAsymptomatische Personen mit Kontakt (in den letzten 10 Tagen) zu einer SARS-CoV-2-infizierten Person laut TestV-Kriterien:
- z. B. gleicher Haushalt, 15-minütiger Kontakt
- Corona-Warn-App-Meldung „erhöhtes Risiko“
Testmethode
DokumentationDokumentations-Pseudoziffern
- § 2 Kontaktperson: 88300
- § 2 Kontaktperson nach Corona-Warn-App-Meldung: 88301
Vertragsarztabrechnung (Abstrich)
- 15 € für Abstrich, Gespräch, Ergebnismitteilung und Bescheinigung
- 5 € für das Gespräch ohne anschließende Testung
- ein Wiederholungstest pro Person möglich
- monatliche Abrechnung über KVBB (bis zum 03. eines jeden Folgemonats): Meldung der Anzahl der durchgeführten Testabstriche über Abrechnungsportal im DatenNerv-Programm (
https://portal.kvbb.kv-safenet.de/portal/)
Laborabrechnung
- je Nachweis 50,50 €
- monatliche Abrechnung über KVBB
Kodierung
|
Praxispersonal gemäß TestV
|
AnspruchsberechtigteAsymptomatisches Personal der eigenen Praxis oder anderer medizinischer Heilberufe:
- z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologische Psychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Testmethode
- Antigentest (aktuell nur als PoC-Test, abrechnungsfähige Tests siehe BfArM-Liste)
Laboranforderung
- bei Point-of-Care-Antigentest kein Muster erforderlich
- Hinweis: Positive Antigentests sind meldepflichtig und müssen mittels PCR bestätigt werden (siehe „Infektionsverdacht“).
Dokumentation
- in der Praxis (z. B. Untersuchungsdatum, Personalien, Testgrund nach TestV, Testergebnis, Handelsbezeichnung des verwendeten Tests)
Dokumentations-Pseudoziffer
- § 4 Verhütung der Verbreitung: 88306P
Vertragsarztabrechnung Eigenes Praxispersonal
- Sachkosten für monatlich maximal 10 PoC-Antigentests pro Mitarbeiter in Höhe der Beschaffungskosten, aber höchstens 9 € je Test
- weitere ärztliche Leistungen (z. B. Abstrich) nicht abrechnungsfähig
Praxispersonal anderer medizinischer Heilberufe
- Sachkosten für wöchentlich einen PoC-Antigentest pro Person in Höhe der Beschaffungskosten, aber höchstens 9 € je Test
- 15 € für Abstrich, Gespräch, Ergebnismitteilung und Bescheinigung
- Wiederholung einmal pro Woche möglich
- monatliche Abrechnung (bis zum 03. eines jeden Folgemonats) über KVBB: Meldung der Anzahl der durchgeführten Testabstriche (nur bei Personal anderer medizinischer Heilberufe) und der Anzahl der durchgeführten PoC-Antigentests inkl. des Gesamtbetrages der Sachkosten (max. 9 € je Test) über Abrechnungsportal im DatenNerv-Programm (
https://portal.kvbb.kv-safenet.de/portal/)
Kodierung
- keine Kodierung vorgesehen, mögliche Kodierung: Z11 G und U99.0 G
|
Aufnahme in eine medizinische Einrichtung oder Ausbruchsgeschehen gemäß TestV
|
AnspruchsberechtigteAsymptomatische Personen vor Aufnahme in eine medizinische Einrichtung:
- z. B. Reha-, Dialyse- oder Pflegeeinrichtung, Einrichtung für ambulantes Operieren, Tagesklinik
- zur voll- oder teilstationären Aufnahme in ein Krankenhaus (nur, wenn das Krankenhaus den Test nicht selbst organisiert)
Asymptomatische Personen bei Ausbruchsgeschehen:
- z. B. in medizinischen Einrichtungen, Gemeinschaftseinrichtungen, Pflege- und andere Wohneinrichtungen, nicht medizinische Reha- und Vorsorgeeinrichtungen
Testmethode
Dokumentation
- Dokumentation der Anspruchsberechtigung (z. B. formlose Bestätigung der betroffenen Einrichtung oder des ÖGD) in Patientenakte
Dokumentations-Pseudoziffern
§ 3 Ausbruch: 88302 für medizinische Einrichtungen
- 88303 für Gemeinschaftseinrichtungen
- 88304 für Pflege-/Wohneinrichtungen
- 88305 für sonstige Einrichtungen
§ 4 Verhütung der Verbreitung:
- 88306 für medizinische Einrichtungen
- 88307 für Pflege-/Wohneinrichtungen
- 88308 für sonstige Einrichtungen
Vertragsarztabrechnung
- 15 € für Abstrich, Gespräch, Ergebnismitteilung und Bescheinigung
- ein Wiederholungstest pro Person möglich
- monatliche Abrechnung über KVBB (bis zum 03. eines jeden Folgemonats): Meldung der Anzahl der durchgeführten Testabstriche über Abrechnungsportal im DatenNerv-Programm (https://portal.kvbb.kv-safenet.de/portal/)
Laborabrechnung (PCR)
- je Nachweis 50,50 €
- monatliche Abrechnung über KVBB
Kodierung
- keine Kodierung vorgesehen
- mögliche Kodierung: Z11 G und U99.0 G
- Ergebnis pos.: + U07.1 G und Z22.8 G
- Ergebnis neg.: keine weitere Kodierung
|
Das IMD Labor Oderland übernimmt für Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr.